Was ist ein Rollenspiel?
Bei einem Rollenspiel erleben die Spieler gemeinsam ein Abenteuer in einer fiktiven Spielwelt. Dabei verkörpern sie die Rollen (daher der Name) von Charakteren, die in dieser Welt leben. Welche Rollen sie verkörpern hängt dabei von dem Rollenspielsystem ab. Bei Dungeons and Dragons und Das schwarze Auge spielt man z.B. in einem Fantasy Setting, bei Shadowrun und Cyberpunk RED spielt man in einem Cyber-Punk Setting und bei Tales of Equestria spielt man in der Welt von My Little Pony.
Die Bezeichnung Pen und Paper (zu Deutsch Stift und Papier) kommt daher, dass man die Werte der Charaktere auf dem sogenannten Charakterbogen aufschreibt. Es gibt andere Arten von Rollenspielen, wie PC-Spiele oder Live-Action-Rollenspiele, auf die an dieser Stelle aber nicht näher eingegangen wird.
Wie spielt man?
Bei den meisten Rollenspielsystemen wird ein Spieler zum Spielleiter, der die Rahmenhandlung erklärt. Alle übrigen Mitspieler übernehmen die Rollen der Spielercharaktere. Der Spielleiter beschreibt, wie die Spielwelt aussieht und wie sie auf die Mitspieler und deren Aktionen reagiert. Er übernimmt auch die Rollen aller NPCs (non player character, [zu Deutsch nicht Spieler Charakter]). Er ist sozusagen die Augen und Ohren der Mitspieler. Diese treffen die Entscheidungen, welche die Spielwelt wieder beeinflussen. Bei schwierigen Aktionen wird meist gewürfelt, wie erfolgreich diese ist, eine sogenannte Probe. Ein starker Krieger Charakter wird z.B. eine größere Chance haben eine Tür aufzubrechen als ein schwacher Dieb. Dieser ist aber wahrscheinlich geschickter darin, das Schloss der Tür mit einem Dietrich zu knacken.
Aus den Beschreibungen des Spielleiters, den Aktionen der Mitspieler und der Reaktion der Welt auf diese Aktionen ergibt sich die Geschichte, die alle zusammen erleben. Somit sind Rollenspiele eine Mischung aus Fantasiegeschichte, Improvisation, Schauspiel und Simulation.
Hab ich jetzt gewonnen?
Bei Rollenspielen gibt es keine Gewinner im klassischen Sinne. Wie eben angesprochen geht es mehr darum gemeinsam eine Geschichte zu erleben und mitzugestalten, als ein Spiel zu gewinnen. Es gibt jedoch Abenteuer oder Kampagnen (eine Reihe von zusammenhängenden Abenteuern), die die Mitspieler zusammen bewältigen, bei denen es gewisse Ziele zu erreichen gilt, z.B. einen Mordfall aufdecken oder einen Bösewicht aufzuhalten. Je nach Rollenspielsystem unterscheiden sich die Abenteuer, und damit auch die jeweiligen Ziele gewaltig. Die Charaktere der Mitspieler entwickeln sich jedoch mit der Zeit immer weiter, lernen neue Dinge oder verbessern schon vorhandenes Wissen und Fähigkeiten. Die Charakterentwicklung steht meist mehr im Vordergrund als das Erreichen der Ziele innerhalb der Abenteuer.
Gemeinsamkeiten der Systeme
Was fast alle Rollenspielsysteme gemeinsam haben, ist neben den vorher erwähnten Punkten, dass es diese Art von Produkten gibt:
Regelwerk
Regelwerke erklären die Spielregeln. Wie ist das Setting? Wie werden die Charaktere erschaffen? Wie wird gespielt? Wie werden Proben durchgeführt? Wie ist das Kampfsystem? usw
Abenteuer
Abenteuer liefern vorgefertigte Geschichten, durch die der Spielleiter die Mitspieler führt. Es steht jedem Spielleiter aber natürlich frei, wie sehr er sich an die vorgegebene Struktur hält. Ob er sich nur ein wenig inspirieren lässt und seine eigene Geschichte erfindet oder sich strikt an das Abenteuer hält, ist ihm selbst überlassen. Mit etwas Erfahrung weiß man auch besser, wie die Mitspieler auf gewisse Umstände reagieren und kann die Geschichte beliebig anpassen.
Quellbücher
Quellbücher liefern Hintergrundinformationen zu der Spielwelt. Sie erhalten meist auch einige ergänzende Regeln, aber sie dienen hauptsächlich dazu, den Mitspielern und dem Spielleiter mehr Wissen und Details über Aspekte der Spielwelt zu geben.
Zubehör
Hier finden sich alle weiteren Artikel wie Charakterblätter, Würfel oder Marker, die das Spiel erleichtern und das Spielerlebnis verschönern.